Hinweis an alle Lieferanten und Besucher unseres Werkes am Standortort Ostrach: Halten Sie bitte langfristig, über die gesamte Zeitdauer der Corona-Ansteckungsgefahr bei Anlieferung und Abholung von Ware sowie geschäftlichen Besuchen mindestens zwei Meter Abstand zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In Ihrem und in unserem Interesse. Das Betreten der Werkshallen ist in dieser Zeit nicht gestattet. Das Betreten der Verwaltung erfolgt ebenfalls nur nach vorheriger Aufforderung, nur als Einzelperson und mit entsprechendem Abstand zu anderen Personen. Darüber hinaus dürfen wir Sie auffordern, den Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) konsequent zu folgen, sich also die Hände zu desinfizieren und den unmittelbaren Kontakt, z.B. bei der Abzeichnung von Lieferdokumenten, zu vermeiden sowie nur Ihren eigenen Stift zu benutzen. Auch das Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzmasken verringert das Verbreitungsrisiko des Corona-Virus zusätzlich. Herzlichen Dank für Ihre verantwortungsvolle Rücksichtnahme.
News und Aktuelles
Praxisorientiertes Lernen für’s (Berufs)Leben - mit dieser Prämisse haben die Ostracher Unternehmen Neher, HFM, Schnetz und tegos bereits 2015 die Ausbildungskooperation gestartet. Ziel ist es, junge Menschen in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben ganz individuell auf zukünftige Aufgaben und ein erfolgreiches Berufsleben vorzubereiten. Um die Ausbildung aber möglichst vielschichtig, praxisbezogen und realitätsnah zu gestalten, haben tegos und die drei lokalen Partnerbetriebe vereinbart, ihre Schützlinge ab dem 2. Ausbildungsjahr in den jeweils anderen Betrieben Erfahrungen sammeln zu lassen.
„Wir möchten, dass unsere Auszubildenden und zukünftigen Mitarbeiter möglichst früh über den Tellerrand schauen und einen Eindruck über die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette, vom Fräswerkzeug bis zum fertigen Reisemobil, erhalten“, verdeutlicht Matthias Müller, Leiter Arbeitsvorbereitung, die Motivation der tegos GmbH & Co. KG, sich aktiv in der Kooperation zu engagieren. „Die somit vermittelten Erfahrungen, Werte und Fähigkeiten sind nicht nur für die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter extrem wertvoll, sondern auch für das Unternehmen und unsere langfristige personelle Zukunftsplanung.“
„Unsere Azubis werden in Ostracher Stammwerk eine spannende und praxisorientierte Ausbildung durchlaufen“, ergänzt Geschäftsführer Peter Müller die tegos Unternehmensphilosophie. „Wir sind bereit, uns überdurchschnittlich für unsere neuen Mitarbeiter zu engagieren, erwarten im Gegenzug aber auch das gleiche Maß an Begeisterung, Neugier, Mitarbeit und Teamfähigkeit.“ Im tegos Werk werden die Auszubildenden nicht nur an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz auf ihr Berufsleben vorbereitet, die Azubis durchlaufen im Rahmen ihrer Ausbildung alle Stationen im Betrieb und erhalten so umfassende Einblicke in alle Herstellungs- und Verwaltungsprozesse. Mit dem hohen Maß an Fertigungstiefe, der Bekenntnis zu „Made in Germany“ und der persönlichen Betreuung in einem modernen Familienbetrieb dürfte das tegos Werk somit zu einem der beliebtesten Ausbildungsbetriebe in der Region gehören.
Gemeinsam engagieren sich die Unternehmen der Ausbildungskooperation darüber hinaus für die gemeinnützige Stiftung KBZO. Die Azubis und Schüler mit Handicabs konstruierten gemeinsam ein Mini-Reisemobil für das Kinderhaus Wirbelwind. Ein tolles Projekt, das, ebenso wie die Umsetzung der betriebsübergreifenden Ausbildung, in 2017 erneut mit dem Mittelstandspreis für Soziale Verantwortung ausgezeichnet wurde.